Mehr Budget sichern und ROI maximieren – mit den Tools und Insights führender Brand Builder.
Wie durchbricht man das Denken in Quartalen, und lernt in Jahren zu planen und handeln?
84 % der Marketer sagen, dass langfristiger Markenaufbau sehr wichtig ist – aber nur 36 % bezeichnen sich selbst als wirklich effektiv darin. Das größte Hindernis? Fehlendes Budget für langfristige Markenarbeit.
Gemeinsam mit Harvard Business Review Analytics Services (HBR) haben wir untersucht, wie führende Marketer planen, messen und Marken langfristig erfolgreich aufbauen. 530 Entscheider:innen, die direkt in Marketing- und Strategiefragen eingebunden sind, wurden zu markenrelevanten Themen befragt.
Ihre Tipps, Insights und Strategien bilden die Grundlage dieses HBR-Reports und der Ressourcen, die wir zusammengestellt haben – damit ihr eure Markenarbeit langfristig fokussieren, mehr Budget sichern und letztlich stärkere Marken aufbauen könnt.











.png)
.png)
.png)

.png)
.png)
.png)
.png)
.png)
.png)
.png)

.png)
.png)
.png)

.png)
.png)
.png)
.png)
.png)
.png)
1. Markenstrategie und Unternehmensstrategie verknüpfen
Jede Geschäftsentscheidung beeinflusst, wie eine Marke wahrgenommen wird. Deshalb darf Markenstrategie kein Nebenschauplatz sein – sie muss integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie sein.
Kurz gesagt: Die Marke ist das Business – und das Business ist die Marke.
2. Kurzfristige Themen dürfen langfristige Ziele nicht aus der Bahn werfen
Wer nur kurzfristigen Chancen hinterherläuft, riskiert, die Marke langfristig zu schwächen. Rabatte und schnelle Verkäufe mögen helfen, kurzfristige Ziele zu erreichen – sie verwässern aber den Markenwert.
Stellt sicher, dass jede Maßnahme darauf einzahlt, wo ihr langfristig hinwollt.
3. Kund:innen immer im Fokus behalten
Marken, die Bestand haben, schaffen echten Mehrwert für ihre Kund:innen – über viele Jahre hinweg.
Steve Jobs machte das Kundenerlebnis bei Apple zum Dreh- und Angelpunkt: Erst Kundenerfahrung definieren, dann die passende Technologie entwickeln.
4. Konsistenz - mit Raum für Variation
Einheitlichkeit in visueller Identität, Sprache, Content und Touchpoints stärkt Markenwert und Vertrauen.
Doch Konsistenz heißt nicht Starrheit: Bleibt eurem Kern treu, aber lasst Raum für Wachstum, Innovation und Anpassungen an verschiedene Märkte.
5. Markenwert messen und Fortschritte verfolgen
Markenaufbau zahlt sich aus – kurz- wie langfristig. Entscheidend ist, die richtigen Messgrößen zu nutzen.
Unternehmen, die beispielsweise Sentiment-Analysen einsetzen, sind erfolgreicher im Markenaufbau als solche, die es nicht tun.
Der häufigste Vorteil: Stärkerer Markenwert – und damit mehr Umsatz und Profitabilität.





Wie ihr eure Führungsebene von Investitionen in den langfristigen Markenaufbau überzeugt
Es ist Budget-Season – und wir helfen euch, eines der größten Hindernisse im langfristigen Markenaufbau zu überwinden: fehlende Investitionen. Jetzt ist die Zeit, euer Management von der Relevanz zu überzeugen.
Ladet euch unser kompaktes Folienset herunter – mit Insights und Strategien aus dem HBR-Report – und erhöht damit die Chance auf mehr Budget für eure Markenarbeit.



Erarbeitet und verfasst von der Harvard Business Review Analytics Services, in Zusammenarbeit mit Frontify
Der Report basiert auf einer Befragung von über 500 führenden Marketer und Entscheider:innen zu ihren langfristigen Markenstrategien.
Das Ergebnis: ein Blueprint für smarte Leader, wie man Marken aufbaut, gleichzeitig kurzfristige und langfristige Ziele erreicht und Kundentreue, -bindung und -engagement stärkt.